Schwerpunkt Boden: Montag, 11. April 2022, Burg Reuland, Ostbelgien

Boden hat viele Funktionen

Böden sind die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. In der Landwirtschaft stellen sie die Basis für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie von nachwachsenden Rohstoffen dar. Jeder Betrieb hat dabei andere Voraussetzungen für den Anbau und muss die jeweiligen Herausforderungen im Jahreslauf meistern.

Böden bilden zudem einen wichtigen Baustein für den Hochwasserschutz, bieten Flächen für Besiedlung, Verkehr und Freizeit und sind eine Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Auch dies hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

Boden in der Bauernhofpädagogik

An diesem Seminartag wird das Thema „Boden in der bauernhofpädagogischen Bildungsarbeit“ Mittelpunkt stehen. Der Bezug zur (eigenen) landwirtschaftlichen Produktion und eine aktive Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dabei wichtige Kriterien für gute Bildungsangebote..

  • Welche Boden-Fragen und Inhalte passen zum eigenen Hof und den jeweiligen Betriebszweigen?
  • Welche Themen und Methoden bieten sich für welche Altersgruppen an?
  • Was macht mir selbst am meisten Spaß?

Wir sind an diesem Tag zu Gast auf dem Birscheider Hof in Bracht bei der Familie Foeteler und machen uns ein Bild, wie sich das Thema Boden ganz praktisch in Bildungseinheiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb umsetzen lässt.

Die Seminarstunden werden im Zertifikat „Bauernhofpädagogik Großregion“ anerkannt.

Das Angebot richten sich an alle interessierten deutschsprachigen Landwirtinnen und Landwirte sowie pädagogischen Fachkräfte und MultiplikatorInnen der Großregion, die Bildungseinheiten auf Höfen entwickeln oder bestehende Angebote professionalisieren möchten.
Interessierte „Neueinsteiger“ sind ebenso willkommen wie Menschen mit Erfahrung, die ihre Kenntnisse erweitern und neue Impulse erhalten möchten.
Die Seminarbeiträge und Praxiseinheiten werden von erfahrenen ReferentInnen aus den Teilgebieten der Großregion durchgeführt.

Praktische Hinweise

Veranstalter:
Arbeitsgruppe Bauernhofpädagogik Großregion
vertreten durch die Ländlichen Gilden, St. Vith
Mail: fortbildung@landwirtschaft-erleben-GR.net

Referentin:

Annette Hoeft
QuerWeltein- Gesellschaft für regionale Kultur- und Umweltbildung, Trier, Rheinland-Pfalz

Gerd Brüls, Bezirksleiter Ländliche Gilden, St. Vith, Ostbelgien.

Michel Grevis, Centre SNJ, Hollenfels, Luxemburg

Zeiten

Eintägiges Erweiterungs-Modul Boden:
Montag 11. April 2022
Seminarzeit ca. 9:30-17h, Ankommen ab 9h

Ort: KUZ, Burg Reuland, Ostbelgien

Teilnahmekosten:
je 1-tägiges Zertifikatsmodul 90 Euro
In den Kosten sind Seminarunterlagen und Tagungsverpflegung enthalten.

Nach der Anmeldung erhalten sie

  • ein genaues Programm mit detailierten Informationen zu Zeiten und Inhalten
  • eine Rechnung durch die Ländlichen Gilden, St. Vith, Ostbelgien
  • die Information, was für den Praxisteil mitzubringen ist.

INFOS & Anmeldung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s