Kulturlandschaft im EinkaufswagenThemenmodul Grünland II, 13. April 2023

Do. 13. April 2023
Kulturlandschaft im Einkaufswagen
Themenmodul Grünland II
Was haben Wiesen und Weiden vor der eigenen Haustür mit meiner Ernährung zu tun? Neue Impulse für die Bildungsarbeit.

Ort: Hofgut Neumühle, Münchweiler a.d. Alsenz, RLP
Zeit: 9:30 bis 17:00 Uhr
Kosten: 90 EUR

Anerkennung als Fortbildung
für pädagogische Fach- und Lehrkräfte:
LPM SL: F14.632-2623
PL RLP, IFEN, AHS: angefragt

INFOS & Anmeldung

Bauernhofpädagogik: viele Methoden im Praxistest

Fingerspiele, Bodenproben und bäuerliches Handwerk, im zweiten Aufbaumodul wurden ausgewählte Praxisbeiträge der Teilnehmenden im Seminar vorgestellt und gemeinsam getestet.

Im Stall auf dem Birscheider Hof, in der Lehrküche sowie im Seminarraum des KUZ in Burg Reuland kamen viele Materialien und Werkzeuge mit landwirtschaftlichem Bezug zum Einsatz.

Dabei wurden die unterschiedlichsten Betriebszweige und Altersgruppen berücksichtigt. Insgesamt war es ein großartiger Reigen an Themen, Methoden & kritisch-konstruktivem Miteinander, den die Teilnehmenden im Rahmen ihrer praktischen Prüfungen zusammen gestellt hatten.

Drei Tage Bauernhofpädagogik

Fünfzehn spannende und unterschiedliche Zugänge zum Thema Landwirtschaft wurden im Aufbauseminar II vom 11. bis 13. Januar 2023 in Burg Reuland von den Teilnehmenden präsentiert.

Die Bildungsministerin Lydia Klinkenberg war am zweiten Tag zu Besuch und machte sich ein Bild vom Ablauf der grenzübergreifenden Fortbildung Bauernhofpädagogik in der Großregion.

Zertifikatskurs Bauernhofpädagogik – Start: 5.-7. Oktober 2022, Hofgut Neumühle, RLP

ZERTIFIKATSKURS „Bauernhofpädagogik Großregion“

An 12 Seminartagen plus Hausarbeit und Hospitation (108 Seminarstunden) erwerben Sie die Qualifikation zur Bauernhofpädagogin/zum Bauernhofpädagogen.

Auch wenn die Module einzeln buchbar sind, ist eine vollständige Teilnahme an der zertifikatsreihe empfehlenswert und Voraussetzung für den Erwerb der Auszeichnung: „Landwirtschaft erleben in der Großregion“.


Der Zertifikatskurs richten sich an alle interessierten deutschsprachigen Landwirtinnen und Landwirte sowie pädagogischen Fachkräfte und MultiplikatorInnen der Großregion, die Bildungseinheiten auf Höfen entwickeln oder bestehende Angebote professionalisieren möchten.
Interessierte „Neueinsteiger“ sind ebenso willkommen wie Menschen mit Erfahrung, die ihre Kenntnisse erweitern und neue Impulse erhalten möchten.
Die Seminarbeiträge und Praxiseinheiten werden von erfahrenen ReferentInnen aus den Teilgebieten der Großregion durchgeführt.

Praktische Hinweise

Veranstalter:
Arbeitsgruppe Bauernhofpädagogik Großregion
vertreten durch die Ländlichen Gilden, St. Vith
Mail: fortbildung@landwirtschaft-erleben-GR.net

Zeiten

Sie erhalten ein genaues Programm mit detaillierten Informationen Zeiten und Inhalten nach der Anmeldung.

Teilnahmekosten:
je 3-tägiges Zertifikatsmodul 330 Euro
Bezahlt wird pro Modul. Sie erhalten eine Rechnung.

Themenübersicht

  • Was bietet mein Hof? Aufspüren individueller Angebotsmöglichkeiten am eigenen Hof
  • Der Bauernhof als Lernort für Nachhaltigkeitsbildung
  • Angebotsentwicklung & Veranstaltungsplanung für unterschiedliche Zielgruppen/Altersstufen
  • Und wenn ich keine Tiere habe? Anregungen für jeden Betriebszweig und jede Jahreszeit
  • So viele Kinder auf dem Hof? Übungen & Praxistipps, kreative Hoferkundungen & pädagogische Tools
  • Zeit & Geld: Was mache ich wann und wie viel darf es kosten?
  • Werbung, Öffentlichkeitsarbeit & Kooperationen
  • Erfahrungsaustausch: Bildungs- und Betriebskonzepte anderer Höfe und Regionen kennen lernen
  • … und viele praktische Übungen auf dem Bauernhof

Netzwertreffen Lernort Bauerhof RLP- Grossregionale Moderation

Michel Grevis, Maren Bornheimer-Schwalbach und Myriam Rietsch haben die Arbeitsgruppe „Bauernhofpädagogik in der Grossregion“ beim rheinland-pfälzischen Netzwertreffen vertreten.

Die #Bio-Schweinothek aus Gaubickelheim gehört zu den ersten Betrieben, die bei der grossregionalen Weiterbildung 2015 gestartet sind.

Myriam Rietsch und Michel leiten die Bildungsarbeit an der Ferme pedagogique Marienthal in Luxemburg über das Centre SNJ Hollenfels.

Bildungs-einrichtungen und Akteure besuchen den Bernhardshof

Netzwerktreffen VG Baumholder
Bildungseinrichtungen und Akteure besuchen den Bernhardshof und tauschen sich aus. Sylvia Hemm erläuterte bei einem Rundgang, welche Angebote und Erlebnisse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihr und ihren Tieren möglich sind.

Blick in den Newsletter

BILDUNGSNETZWERK HUNSRÜCK – HOCHWALD

Die Region erforschen, erleben, verstehen und wertschätzen!

Die eigene Region erforschen, erleben, verstehen und wertschätzen: Bevor man in die Welt zieht, sollte man doch wissen, was vor der eigenen Haustür passiert. Dieses Bewusstsein zu fördern ist eines der Ziele des Bildungsnetzwerks Hunsrück-Hochwald.

Lernorte der Natur und Kultur mit Bildungsinhalten verbinden steht bei der Initiative für Kinder und Jugendliche auf dem “Lehrplan”.